Das bestehende Wohngebäude in Hamburg Barmbek war ein viergeschossiger Rotklinker mit einem ausgebauten Dachgeschoss. Im hinteren Teil des Grundstückes, der direkt an der hochgesetzten Bahntrasse der Hamburger Hochbahn grenzt, lag eine kleine gewerblich genutzte Baracke. Für das straßenseitige Wohngebäude in geschlossener Bauweise wurde neben einer umfangreichen Sanierung der allgemeinen Bereiche wie Fassaden, Treppenhaus und Untergeschoss eine Aufstockung um ein Voll- und ein Dachgeschoss mit vier weiteren Wohnungen umgesetzt.
Der hintere Gewerbebau wurde abgebrochen. An dieser Stelle wurde in neuer, die gesamte Grundstücksbreite nutzender, zweigeschossiger Gewerbebau errichtet. Um eine möglichst offene Vermietungssituation zu erreichen, wurden offene Grundrisse mit einer integrierten Garagensituation geplant. Die Fassade wurde mit einer Profilglasfassade versehen.
Das bestehende Wohngebäude in Hamburg Barmbek war ein viergeschossiger Rotklinker mit einem ausgebauten Dachgeschoss. Im hinteren Teil des Grundstückes, der direkt an der hochgesetzten Bahntrasse der Hamburger Hochbahn grenzt, lag eine kleine gewerblich genutzte Baracke. Für das straßenseitige Wohngebäude in geschlossener Bauweise wurde neben einer umfangreichen Sanierung der allgemeinen Bereiche wie Fassaden, Treppenhaus und Untergeschoss eine Aufstockung um ein Voll- und ein Dachgeschoss mit vier weiteren Wohnungen umgesetzt.
Der hintere Gewerbebau wurde abgebrochen. An dieser Stelle wurde in neuer, die gesamte Grundstücksbreite nutzender, zweigeschossiger Gewerbebau errichtet. Um eine möglichst offene Vermietungssituation zu erreichen, wurden offene Grundrisse mit einer integrierten Garagensituation geplant. Die Fassade wurde mit einer Profilglasfassade versehen.