Die Leverkusenstrasse in Hamburg-Altona grenzt das im Norden befindliche Industriegebiet vom südlichen Wohngebiet ab. Das Grundstück war bereits im Besitz der Gerling Holz & Co KG, einem führenden Unternehmen für Spezialgas und Kältemittel. Der Standort wurde allerdings nicht mehr für das Kerngeschäft benötigt und so wurde auf der Analyse des Standortes und des Bedarfs ein Nutzungskonzept für das Grundstück in der Leverkusenstraße erarbeitet. Das geplante Gebäude ist als viergeschossiges Büro- und Lagergebäude plus einem Staffelgeschoss konzipiert.
Das Konzept sieht für die Nutzung der Lagerflächen eine vielfältige und flexible Nutzung für mittlere und kleinere Aufteilungenvor. Um die An- und Abfahrt mit Lieferwagen und Lkw bis 7,5 t möglichst reibungslos zu gewährleisten, wird eine Rundfahrt auf dem Grundstück realisiert. An der Straße zeigt sich eine Fassade mit Verblendsteinen, die sich auf die umgebende Bebauung bezieht.
Im hinteren Teil des hybriden Gebäudes befinden sich auf jeder Etage großflächige Lagermöglichkeiten, die flexibel teilbar sind. Hier ist eine Fassade aus Sandwich-Paneelen großflächig und geschlossen gestaltet.
Die Leverkusenstrasse in Hamburg-Altona grenzt das im Norden befindliche Industriegebiet vom südlichen Wohngebiet ab. Das Grundstück war bereits im Besitz der Gerling Holz & Co KG, einem führenden Unternehmen für Spezialgas und Kältemittel. Der Standort wurde allerdings nicht mehr für das Kerngeschäft benötigt und so wurde auf der Analyse des Standortes und des Bedarfs ein Nutzungskonzept für das Grundstück in der Leverkusenstraße erarbeitet. Das geplante Gebäude ist als viergeschossiges Büro- und Lagergebäude plus einem Staffelgeschoss konzipiert.
Das Konzept sieht für die Nutzung der Lagerflächen eine vielfältige und flexible Nutzung für mittlere und kleinere Aufteilungenvor. Um die An- und Abfahrt mit Lieferwagen und Lkw bis 7,5 t möglichst reibungslos zu gewährleisten, wird eine Rundfahrt auf dem Grundstück realisiert. An der Straße zeigt sich eine Fassade mit Verblendsteinen, die sich auf die umgebende Bebauung bezieht.
Im hinteren Teil des hybriden Gebäudes befinden sich auf jeder Etage großflächige Lagermöglichkeiten, die flexibel teilbar sind. Hier ist eine Fassade aus Sandwich-Paneelen großflächig und geschlossen gestaltet.