Klimahaus Bremerhaven
Bremerhaven
Innenausbau des Eingangsbereichs

Das Klimahaus Bremerhaven 8°Ost befasst sich mit unterschiedlichen Klimazonen, die der 8. Längengrad rund um den Globus durchschneidet. Dieser Weg wird in der Ausstellung nachgezeichnet, dabei auf orts- und klimatypische Elemente der betreffenden Länder eingegangen. Ein Besuch des Shops im Klimahaus bildet den Schlusspunkt eines Rundgangs.

Die Gestaltung des Shops greift das Thema der Elemente Wasser, Luft und Landschaft auf, sodass die Inneneinrichtung mit ihren „im Nebel liegenden Pflanzen“ und dezenten Grüntönen einen atmosphärischen Ort schafft. Die Naturelemente wurden in einer abstrakten Weise interpretiert.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die im hinteren Teil gelegene Mediathek schlicht, kühl und mit technoider Ausstrahlung. Hier besteht die Möglichkeit, sich an Rechnerplätzen mit Büchern und Zeitschriften vertiefend zu informieren.

Der Besucher wird an der Bezahlgrenze von einem mobilen Kassentresen empfangen. Dieser ist vollständig demontierbar, wenn das Foyer für besondere Veranstaltungen genutzt werden soll. Die schlichte geometrische, jedoch nicht symmetrische Gestalt folgt der Ausformung der Foyertreppe. Die im Logo des Klimahauses dargestellten Isobaren sind hier zeichenhaft mit Glaswerkstoffen übersetzt. Ein Informations- und Garderobentresen bildet das Gegenüber zum Shop auf der anderen Seite des Foyers.

Auch im Klassenraum findet sich die Thematik der Ausstellung wieder. Hier symbolisieren verschiedene Farben die durch den 8. Längengrad durchschnittenen Gebiete. Das Mobiliar ist multifunktional gestaltet und kann unterschiedlichsten Nutzungen, wie z.B. Vorträgen, Workshops oder Konferenzen gerecht werden.

Typologie
Museumsbau
Kulturbau
Mediathek
Einzelhandel

Ort
Bremerhaven

Auftraggeber:innen
Bean Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft
Alter/Neuer Hafen mbH & Co KG

Ausführungszeitraum
2006 - 2009

Leistungsphasen
Innenausbau 1- 9

Innenausbau des Eingangsbereichs

Das Klimahaus Bremerhaven 8°Ost befasst sich mit unterschiedlichen Klimazonen, die der 8. Längengrad rund um den Globus durchschneidet. Dieser Weg wird in der Ausstellung nachgezeichnet, dabei auf orts- und klimatypische Elemente der betreffenden Länder eingegangen. Ein Besuch des Shops im Klimahaus bildet den Schlusspunkt eines Rundgangs.

Die Gestaltung des Shops greift das Thema der Elemente Wasser, Luft und Landschaft auf, sodass die Inneneinrichtung mit ihren „im Nebel liegenden Pflanzen“ und dezenten Grüntönen einen atmosphärischen Ort schafft. Die Naturelemente wurden in einer abstrakten Weise interpretiert.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die im hinteren Teil gelegene Mediathek schlicht, kühl und mit technoider Ausstrahlung. Hier besteht die Möglichkeit, sich an Rechnerplätzen mit Büchern und Zeitschriften vertiefend zu informieren.

Der Besucher wird an der Bezahlgrenze von einem mobilen Kassentresen empfangen. Dieser ist vollständig demontierbar, wenn das Foyer für besondere Veranstaltungen genutzt werden soll. Die schlichte geometrische, jedoch nicht symmetrische Gestalt folgt der Ausformung der Foyertreppe. Die im Logo des Klimahauses dargestellten Isobaren sind hier zeichenhaft mit Glaswerkstoffen übersetzt. Ein Informations- und Garderobentresen bildet das Gegenüber zum Shop auf der anderen Seite des Foyers.

Auch im Klassenraum findet sich die Thematik der Ausstellung wieder. Hier symbolisieren verschiedene Farben die durch den 8. Längengrad durchschnittenen Gebiete. Das Mobiliar ist multifunktional gestaltet und kann unterschiedlichsten Nutzungen, wie z.B. Vorträgen, Workshops oder Konferenzen gerecht werden.

Grundriss
Typologie
Museumsbau
Kulturbau
Mediathek
Einzelhandel

Ort
Bremerhaven

Auftraggeber:innen
Bean Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft
Alter/Neuer Hafen mbH & Co KG

Ausführungszeitraum
2006 - 2009

Leistungsphasen
Innenausbau 1- 9