Der Bungalow aus den Sechzigerjahren ist ein älterer Holzrahmenbau mit einem vorgesetzten Verblender aus Kalksandstein, der den damaligen Baustil prägt. Diese Bauweise bot im ersten Bauabschnitt ideale Voraussetzungen, um den Grundriss neu zu gliedern und den Wohnkomfort deutlich zu steigern. Im Zuge der Umgestaltung entstanden in einem Teil des L-förmigen Grundrisses offene, ineinander übergehende Bereiche für Wohnen, Essen und Kochen, die eine großzügige und lichtdurchflutete Raumwirkung erzeugen. Der andere Gebäudeteil wurde klar den privaten Nutzungsbereichen wie Schlaf- und Badezimmern zugeordnet, was eine klare funktionale Trennung und ein hohes Maß an Wohnqualität schafft.
Zudem wurde die gesamte Haustechnik auf den neuesten Stand gebracht, wodurch die Energieeffizienz und der Komfort des Hauses erheblich verbessert wurden.
In einem zweiten Bauabschnitt wurde der Bungalow durch einen Anbau ergänzt, der den Wohnraum erweitert und zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten schafft. Die Gestaltung des Anbaus greift die architektonischen Merkmale des ursprünglichen Gebäudes bis ins Detail auf, sodass sich die Erweiterung nahtlos in das bestehende Haus einfügt. Diese durchdachte Planung ermöglicht eine logische Weiterentwicklung des Bungalows, der sowohl optisch als auch funktional ein stimmiges Gesamtbild bietet.
Der Bungalow aus den Sechzigerjahren ist ein älterer Holzrahmenbau mit einem vorgesetzten Verblender aus Kalksandstein, der den damaligen Baustil prägt. Diese Bauweise bot im ersten Bauabschnitt ideale Voraussetzungen, um den Grundriss neu zu gliedern und den Wohnkomfort deutlich zu steigern. Im Zuge der Umgestaltung entstanden in einem Teil des L-förmigen Grundrisses offene, ineinander übergehende Bereiche für Wohnen, Essen und Kochen, die eine großzügige und lichtdurchflutete Raumwirkung erzeugen. Der andere Gebäudeteil wurde klar den privaten Nutzungsbereichen wie Schlaf- und Badezimmern zugeordnet, was eine klare funktionale Trennung und ein hohes Maß an Wohnqualität schafft.
Zudem wurde die gesamte Haustechnik auf den neuesten Stand gebracht, wodurch die Energieeffizienz und der Komfort des Hauses erheblich verbessert wurden.
In einem zweiten Bauabschnitt wurde der Bungalow durch einen Anbau ergänzt, der den Wohnraum erweitert und zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten schafft. Die Gestaltung des Anbaus greift die architektonischen Merkmale des ursprünglichen Gebäudes bis ins Detail auf, sodass sich die Erweiterung nahtlos in das bestehende Haus einfügt. Diese durchdachte Planung ermöglicht eine logische Weiterentwicklung des Bungalows, der sowohl optisch als auch funktional ein stimmiges Gesamtbild bietet.