Watt Welten Nationalpark
Norderney
Neubau eines Ausstellungsgebäudes

Im Hafengebiet der Insel Norderney ist ein Ausstellungsgebäude für die pädagogische Erlebbarkeit des UNESCO-Weltnaturerbes Norddeutsches Wattenmeer entstanden.

Das frei stehende Gebäude des neuen Nationalpark-Hauses besteht aus zwei zusammengesetzten Baukörpern, die sich durch unterschiedliche Fassadengestaltungen voneinander abheben. Der zweigeschossige Baukörper springt zurück und bildet zusammen mit dem anderen Gebäudeteil einen Platz aus. Hier befindet sich der Eingang zum Gebäude, der durch einen Holzbogen markiert wird.

Der zweigeschossige Baukörper ist durch eine Windzeigerfassade geprägt. Auf einer dunklen Grundplatte sind Windzeiger in zusammenhängender Form von Windströmen befestigt. Alle senkrechten Zeiger sind auf einer Achse beweglich gelagert und schwingen je nach Windstärke tatsächlich im Wind. Die Assoziation des Windes wird durch die bewegte Fassade deutlich.

Der flache, eingeschossige Gebäudeteil symbolisiert durch die assoziativ gestaltete Wattfassade die typischen Rippeln, die in Zusammenspiel von Land, Wasser und Wind bei Ebbe geformt werden. Massive, hartkantig geschnittene Holzlamellen bilden in der Summe eine weiche Wellenform auf der Fassade. In dem eingeschossigen Baukörper befindet sich der Großteil der Ausstellung und liegt mit seiner langen Seite parallel zur Straße, an der sich die Touristenströme in Richtung Stadt bewegen.

Das Foyer mit Kasse und Shop, sämtlich Neben- und Sanitärräume, die Verwaltung sowie die Umweltbildung und Wechselausstellung sind auf die zwei Ebenen des hohen Baukörpers aufgeteilt. Ausstellung, Aquarien- und Haustechnik befinden sich im flachen Gebäudeteil. Darüber befindet sich die Dachterrasse mit der Fortsetzung der Ausstellung und einem imposanten Ausblick auf das Wattenmeer. Somit ist das Raumprogramm auf zwei unterschiedliche Baukörper verteilt und äußerlich, sowie im Innenraum klar erkennbar und leicht zu erfassen.

Typologie
Kulturbau
Ausstellungsgebäude

Ort
Norderney

Auftraggeber:innen
Stadt Norderney

Ausführungszeitraum
2015

Leistungsphasen
Neubau 1 - 8
Freiraumgestaltung 2 - 8

Neubau eines Ausstellungsgebäudes

Im Hafengebiet der Insel Norderney ist ein Ausstellungsgebäude für die pädagogische Erlebbarkeit des UNESCO-Weltnaturerbes Norddeutsches Wattenmeer entstanden.

Das frei stehende Gebäude des neuen Nationalpark-Hauses besteht aus zwei zusammengesetzten Baukörpern, die sich durch unterschiedliche Fassadengestaltungen voneinander abheben. Der zweigeschossige Baukörper springt zurück und bildet zusammen mit dem anderen Gebäudeteil einen Platz aus. Hier befindet sich der Eingang zum Gebäude, der durch einen Holzbogen markiert wird.

Der zweigeschossige Baukörper ist durch eine Windzeigerfassade geprägt. Auf einer dunklen Grundplatte sind Windzeiger in zusammenhängender Form von Windströmen befestigt. Alle senkrechten Zeiger sind auf einer Achse beweglich gelagert und schwingen je nach Windstärke tatsächlich im Wind. Die Assoziation des Windes wird durch die bewegte Fassade deutlich.

Der flache, eingeschossige Gebäudeteil symbolisiert durch die assoziativ gestaltete Wattfassade die typischen Rippeln, die in Zusammenspiel von Land, Wasser und Wind bei Ebbe geformt werden. Massive, hartkantig geschnittene Holzlamellen bilden in der Summe eine weiche Wellenform auf der Fassade. In dem eingeschossigen Baukörper befindet sich der Großteil der Ausstellung und liegt mit seiner langen Seite parallel zur Straße, an der sich die Touristenströme in Richtung Stadt bewegen.

Das Foyer mit Kasse und Shop, sämtlich Neben- und Sanitärräume, die Verwaltung sowie die Umweltbildung und Wechselausstellung sind auf die zwei Ebenen des hohen Baukörpers aufgeteilt. Ausstellung, Aquarien- und Haustechnik befinden sich im flachen Gebäudeteil. Darüber befindet sich die Dachterrasse mit der Fortsetzung der Ausstellung und einem imposanten Ausblick auf das Wattenmeer. Somit ist das Raumprogramm auf zwei unterschiedliche Baukörper verteilt und äußerlich, sowie im Innenraum klar erkennbar und leicht zu erfassen.

Grundriss
Ansicht
Typologie
Kulturbau
Ausstellungsgebäude

Ort
Norderney

Auftraggeber:innen
Stadt Norderney

Ausführungszeitraum
2015

Leistungsphasen
Neubau 1 - 8
Freiraumgestaltung 2 - 8