L&T Sportshaus
Osnabrück
Erweiterungsneubau eines Modehauses

Sport ist Bewegung, Kraft und Geschwindigkeit. Das spiegelt sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des neuen fünfgeschossigen Sporthauses wider.

Der Entwurf verbindet das auf Dynamik und Schnelligkeit ausgelegte Gestaltungskonzept als wertiges Gesamtkunstwerk sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, sodass ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Sport in Osnabrück entstand. Passend zu dem polygonalen Gebäudegrundriss wurde eine vieleckige, stellenweise geneigte, teilweise überhängende silberglänzende Vorhangfassade aus Aluminiumkassetten entwickelt. Das Vollmaterial Aluminium ist recyclebar und trägt somit zur Ressourceneffizienz bei. Die Fassade spannt sich um das gesamte Sporthaus und zieht sich im Haupteingang bis weit in das Gebäude hinein. Hier ist ein zweigeschossiges, trichterförmiges Entree entstanden, welches den Besucher förmlich in das Gebäude „saugt“. Im Inneren des Gebäudes werden Besucherströme von einer Surfwelle empfangen, die zum Verweilen im Atrium einlädt.

Das Sporthaus wird zu einem neuen Treffpunkt für all diejenigen, die sich für Sport und Bewegung begeistern können, gleich welchen Alters.

Das auf dem Grundstück von L&T befindliche Denkmal zur Hexenverfolgung in Osnabrück, hatte mit seiner veralteten Ausstellung jeglichen Charme verloren und zog kaum noch Besucher an. In enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt konnte das Thema der Hexenverfolgung in Osnabrück neu aufgelegt werden und im neuen Geschäftskomplex integriert werden. Ein großflächiges analoges Display nach modernen Standards erläutert die Thematik in Text und Bild anschaulich.

Typologie
Geschäftshaus

Ort
Osnabrück

Auftraggeber:innen
L&T Lengermann & Trieschmann GmbH & Co. KG

Ausführungszeitraum
2014 - 2018

Leistungsphasen
Hochbau 1 - 5, Innenausbau 1 - 9

Erweiterungsneubau eines Modehauses

Sport ist Bewegung, Kraft und Geschwindigkeit. Das spiegelt sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des neuen fünfgeschossigen Sporthauses wider.

Der Entwurf verbindet das auf Dynamik und Schnelligkeit ausgelegte Gestaltungskonzept als wertiges Gesamtkunstwerk sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, sodass ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Sport in Osnabrück entstand. Passend zu dem polygonalen Gebäudegrundriss wurde eine vieleckige, stellenweise geneigte, teilweise überhängende silberglänzende Vorhangfassade aus Aluminiumkassetten entwickelt. Das Vollmaterial Aluminium ist recyclebar und trägt somit zur Ressourceneffizienz bei. Die Fassade spannt sich um das gesamte Sporthaus und zieht sich im Haupteingang bis weit in das Gebäude hinein. Hier ist ein zweigeschossiges, trichterförmiges Entree entstanden, welches den Besucher förmlich in das Gebäude „saugt“. Im Inneren des Gebäudes werden Besucherströme von einer Surfwelle empfangen, die zum Verweilen im Atrium einlädt.

Das Sporthaus wird zu einem neuen Treffpunkt für all diejenigen, die sich für Sport und Bewegung begeistern können, gleich welchen Alters.

Das auf dem Grundstück von L&T befindliche Denkmal zur Hexenverfolgung in Osnabrück, hatte mit seiner veralteten Ausstellung jeglichen Charme verloren und zog kaum noch Besucher an. In enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt konnte das Thema der Hexenverfolgung in Osnabrück neu aufgelegt werden und im neuen Geschäftskomplex integriert werden. Ein großflächiges analoges Display nach modernen Standards erläutert die Thematik in Text und Bild anschaulich.

Typologie
Geschäftshaus

Ort
Osnabrück

Auftraggeber:innen
L&T Lengermann & Trieschmann GmbH & Co. KG

Ausführungszeitraum
2014 - 2018

Leistungsphasen
Hochbau 1 - 5, Innenausbau 1 - 9